Registrieren als:
Jetzt einloggen:
Wer findet wirklich neue Antworten auf den tiefgreifenden wirtschaftlichen und kulturellen Wandel unserer Zeit? Wer gestaltet den Change auf Augenhöhe mit Ingenieuren, Ökonomen, Philosophen und Querdenkern aller Berufe? Wer stellt altes Denken in Frage? Wer entwirft die Masterpläne für eine bessere Zukunft?
Kreative Macher, Träumer, Künstler, Schöpfer neuer Ideen, Visionäre, die über den Tellerrand schauen. Profis ihres Fachs – verbunden durch den unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Idee. Nicht nur Kreative per Berufsdefinition sondern die schöpferischen Menschen aller Berufe. Wir nennen sie „Creators“.
Bei jedem Redner geht es um die aktive Gestaltung unserer Welt. Vor allem nach der Corona-Krise. Themen sind:
+ Creators als Seismograph für Veränderungen
+ Neue, kreative Lebens- und Arbeits-Entwürfe
+ Verantwortung für eine neue Welt übernehmen
+ Wie kreative Ideen eine bessere Welt erschaffen
Vergangene Events
Wir danken unseren Förderern für Ihre Unterstützung
17.12.2020
19:00 Uhr
CLUK.SALOON CHRISTMAS 2020 „Creators for Future” präsentiert Anders Indset | Live-Videostream
Zivilisation am Wendepunkt – was sich ändert und wie wir uns ändern müssen
Weitere Informationen
Der Ausblick zum Jahresausklang 2020 wird anders als sonst. Im doppelten Sinne. Zum einen, weil es coronabedingt eine hybride Veranstaltung sein wird: 100 Kreative vor Ort und einige mehr im Livestream. Zum anderen, weil unser Keynotespeaker so heißt: Anders. Anders Indset.
Sein Name ist Programm und steht für eine andere Sichtweise auf die großen Themen unserer Zeit. Der gebürtige Norweger und Wahl-Frankfurter gehört zu den weltweit führenden Wirtschaftsphilosophen. Der Beststellerautor zieht auf großen Bühnen sein Publikum in einen magischen Bann. Er transponiert die Philosophie der Vergangenheit mit der Technologie und Wissenschaft von morgen. Provokant sind seine Analysen, eindringlich seine Fragestellungen – insbesondere an die Kreativwirtschaft, die den Anspruch hat, die Zukunft neu zu denken und zu gestalten.
In den nächsten zehn Jahren stehen wir unabhängig von Corona vor zwei existentiellen Herausforderungen: Wie vermeiden wir den Öko-Kollaps? Und wie wollen wir mit maschineller Superintelligenz zusammenleben? Was müssen wir jetzt tun, um als Menschheit nicht obsolet zu werden? Wohin treibt unser Wirtschaftsmodell? Wie gehen wir mit exponentiellem Wachstum um? Und wie überleben und leben wir in Zeiten von Pandemien?
Anders Indset stellt seinen Ansatz der Quantenwirtschaft zur Diskussion. Hier gelten nicht mehr lineare Erklärungsmuster und starre Hierarchien, sondern es entstehen ständig neue Verbindungen. Für diese Quanten sind wir Menschen die Bindeglieder, aus denen sich dieses neue Wirtschaftsuniversum zusammensetzt. Wir stehen am Wendepunkt unserer Zivilisation. Wir müssen jetzt beschließen, ob wir untergehen oder gemeinsam an einer neuen Leitidee arbeiten wollen. Eine spannende Fragestellung und ein Höhepunkt unserer Reihe „Creators for Future“.
Der CLUK.SALOON CHRISTMAS blickt in guter Tradition zum Jahresende ganz weit voraus und gibt Anregungen für eine neue Perspektive der Kreativwirtschaft, aber auch für die gesamte Gesellschaft. Wir freuen uns auf den Vortrag und die anschließende Diskussion mit dem Philosophen Anders Indset.
Über Anders Indset
Er ist einer der weltweit führenden Wirtschaftsphilosophen und ein vertrauter Sparringspartner für internationale CEOs und politische Führungskräfte. Von den Medien als “Rock’n’Roll Plato” bezeichnet, ist er mit seinem Ansatz zur praktischen Philosophie einer der gefragtesten Keynote-Speaker.
Thinkers50, das führende Ranking der globalen Management-Vordenker – von vielen als “Oscar der Managementdenker” angesehen – hat Anders auf dem “Radar” als einen der 30 globalen Vordenker aufgenommen, die “ die Zukunft der Unternehmensführung nachhaltig gestalten und verändern werden”.
Der gebürtige Norweger, mit Sitz in Frankfurt, ist Gastdozent an führenden internationalen Business Schools und ist bekannt für seine unkonventionelle Denkweise, seine provokanten Thesen und seine Rockstar-Attitüde. Sein letztes Buch “Quantenwirtschaft – Was kommt nach der Digitalisierung?” ist in kürzester Zeit auf der Spiegel-Bestseller Liste eingestiegen und belegt Platz 1 im Manager Magazin und im Handelsblatt als das meistverkaufte Wirtschaftsbuch in Deutschland.
Sein Ansatz der “The Q Economy (Quantenwirtschaft)” präsentiert ein neues Betriebssystem für die Wirtschaft. Sein letztes Buch “WILD KNOWLEDGE – Outthink the Revolution” (www.wild-knowledge.com) erschien 2017 in Europa und wurde 2018 in weitere Sprachen übersetzt. Im Campus-Verlag erschien das Buch unter dem Titel “Wildes Wissen – Klarer Denken als die Revolution erlaubt” im September 2019 und stieg sofort auf der Spiegel-Bestseller Liste ein. Sein nächstes Buch Philosophy@Work (www.philosophyat.work) – eine Sammlung philosophischer Konzepte mit Beiträgen der führenden Denker der heutigen Zeit – mit dem Schwerpunkt, wie Unternehmen und Führungskräfte die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts meistern können, ist für Ende 2020 angekündigt.
“Wollen wir die Gesellschaft verstehen, müssen wir die Wirtschaft neu denken“ sagt Anders Indset.
30.11.2020
CLUK und der Verband Druck- und Medien Hessen (VDMH) präsentieren Matthias Horx im Talk
»Machen ist wie wollen. Nur krasser.«
Weitere Informationen
Wie reagieren Individuen, Staaten und Unternehmen auf die Herausforderung Corona? Welche Rolle spielt die Angst vor der Zukunft? Und wie können wir diese Angst in Zuversicht verwandeln? Wie könnte eine veränderte Welt nach Corona aussehen? Was wäre ein ganzheitlicher Ansatz? Und vor allem: wie können Creators of Future bei diesem Change-Prozess helfen?
Für Horx hat Zukunft immer zwei Seiten. Sie ist die Vor-Stellung des Kommenden in einem Bild. Sie ist aber auch eine Kraft in unserem Inneren, die etwas bewirkt. Die Kraft unseres schöpferischen Bewusstseins. Kreative kennen das. Dieser Mind in unserem Inneren und die Außenwelt arbeiten im schöpferischen Prozess eng zusammen. Das Wechselspiel aus subjektiver Vision und externer Anforderung hilft uns Gedanken zu formen, Neues zu produzieren – und am Ende auch die Zukunft zu gestalten.
29.10.2020
19:00 – 20:00 Uhr
CLUK und DDC (Deutscher Designer Club e.V.) präsentieren ein hochkarätiges Diskutantinnen-Panel zum Thema:
Remote Working 2030 – Schöne neue Arbeitswelt?
Weitere Informationen
Die aktuelle Phase hat der Veränderung der Arbeitswelt einen echten Schub gegeben. Wir wollen ein Stück vorausschauen und uns mit den Entwicklungen zu diesem Thema im Jahr 2030 beschäftigen, und hier vor allem mit den Schwerpunkt Verlagerung der Arbeit nach Hause.
Zu Beginn der Diskussion werden Hypothesen aufgestellt, wie die Situation in 2030 aussehen könnte. Wie haben sich unsere Wohnungen verändert, welche Raumanforderungen und Möblierungen hat das verstärkte Arbeiten zuhause hervorgebracht? Führte der Bedarf nach flexiblen Nutzungen (tagsüber Büro, abends Wohnraum) zu neuen Grundrissen, flexiblen Möbeln oder neuen Trennelementen? Ermöglicht die bessere Internetversorgung und die verringerte Anwesenheit in Firmengebäuden den Rückzug ins Ländliche, mit günstigeren Mietkosten? Wurden ehemalige Einzelhandelsläden in Coworking-Spaces in unmittelbarer Wohnnähe umgewandelt, um Trennung von Wohnen und Arbeiten bei gleichzeitiger Reduktion von Fahrtzeiten zu generieren? Welche Hintergründe bieten unsere Wohnräume, um in Videokonferenzen Unternehmenszugehörigkeit, Markenimage und den eigenen Status zu visualisieren? Welche Veränderungen ergeben sich durch verstärkte Heimarbeit und Home-Schooling in den Rollenbildern zwischen Männern und Frauen, in der Trennung von Arbeit, Erziehung und Freizeit?
Ausgehend von diesen Hypothesen, wie es in 2030 aussehen könnte, wollen wir dann in Form einer Regnosezurückblicken auf den Weg dorthin, und dabei vor allem auf unsere Rolle als Gestalter*innen dieser neuen Umwelten. Welche Gestaltungs- und Kommunikationsaufgaben stellen sich uns? In welcher Haltung möchten wir diese angehen? Wie können wir diesen Veränderungsschub nutzen, um unsere Arbeitswelt nachhaltiger zu gestalten?
Über Pirjo Kiefer
Über Matylda Krzykowski
Über Uli Mayer-Johanssen
Über Peter Post
Peter Post
Designer, Geschäftsführer Scholz & Volkmer
1969 in Frankfurt geboren, studierte er Kommunikationsdesign an der FH Wiesbaden. 1995 ging Peter Post in die Niederlande, wo er bei verschiedenen Agenturen Interaction Design-Abteilungen gründete und leitete. Zu seinen Kunden zählten unter anderem KPN Telecom, TNT Post, Randstad und Dutch Police.
Über Katja Lis
10.09.2020
19:00 – 20:00 Uhr
CLUK.CREATORS FOR FUTURE. | Live-Videostream
CLUK und der Bund Deutscher Architekten präsentieren Prof.in Dr.in Gabu Heindl — Architektin, Stadtplanerin und Aktivistin aus Wien. Ihr Thema:
Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung
Weitere Informationen
Im Stadtraum wird Politik gemacht: durch Gentrifizierung und Abschottung, durch autoritäre Sicherheitsmaßnahmen, durch Anpassung an Investment-Interessen. Und es wird Gewinn gemacht: mit Wohnungsnot, mit Betongold, mit urbanem Raum als Kapitalanlage. Neoliberales Regieren und rechtsnationale Kampagnen machen die Stadt zum Ort der Angst und der Verknappung. Wie kann eine Politik aussehen, die an Demokratie und Solidarität orientiert ist?
Prof.in Dr.in Gabu Heindl formuliert einen radikaldemokratischen Ansatz zu Architektur und Stadtplanung – mit einem prüfenden Blick auf realisierte Utopien des Roten Wien, durch kritische Beleuchtung partizipativer Planung, in Bündnissen mit sozialen Bewegungen. Zwischen politischer Theorie, Städtebau-Diskurs und eingreifender Praxis geht es ihr darum, Räume und Spielräume der Demokratie – gerade in ihrer Krise – nicht nur zu verteidigen, sondern auszubauen.
Anmeldung ab 1. September 2020: Einfach auf der CLUK-Website (cluk.de) Namen und E‑Mail angeben und Sie erhalten Ihren persönlichen Einladungscode zugeschickt. Die Teilnahme ist für Mitglieder der CLUK Mitgliedsverbände kostenfrei.
Über Gabu Heindl
Gabu Heindl ist Architektin, Stadtplanerin und Aktivistin in Wien. Studium in Wien, Tokyo und Princeton, Doktorat in Philosophie. Ihr Büro GABU Heindl Architektur fokussiert auf öffentlichen Raum, öffentliche Bauten, bezahlbares Wohnen sowie auf Kollaborationen in den Bereichen Geschichtspolitik und kritisch-künstlerische Praxis.
Gabu Heindl Architektur sagt „Ja” und „Nein”: „Ja” zur Gestaltung öffentlicher Bauten und Infrastrukturen, Kultur- und Bildungsbauten. „Nein” zu chauvinistischer, rassistischer oder diskriminierender Architektur, zu ausbeuterischen Projektanträgen, suburbanisierenden Einfamilienhäusern oder Spekulationsbauten.
Von 2013 bis 2017 war sie Vorsitzende der ÖGFA – Österreichische Gesellschaft für Architektur. Zahlreiche internationale Publikationen, zuletzt Mitherausgeberin von Building Critique. Architecture and its Discontents, 2019. Ganz aktuell ist das Buch Stadtkonflikte. Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung, erschienen bei Mandelbaum, 2020.
Gabu Heindl lehrt an der Akademie der Bildenden Künste Wien, an der AA|Architectural Association London und ist Visiting Professor an der University of Sheffield.